Was bedeutet eine niedrige Latenzzeit bei Kopfhörern?

 

 

Drahtlose Kopfhörer mit geringer Latenz sind auf dem Markt für Unterhaltungselektronik weltweit sehr gefragt. Die Nische deckt die vielfältigen Anforderungen einer Benutzergruppe ab, die aus Online-Spielern, Vielreisenden, Geschäftsleuten und Studenten besteht.

In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Fragen beantworten, die sich Kunden vor dem Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers stellen. Darüber hinaus wird der Artikel den Lesern helfen, den Unterschied zwischen den verschiedenen technischen Aspekten in diesem Bereich zu erkennen.

Sie können sich anhand der folgenden Punkte leicht informieren:

Kapitel 1: Welche Rolle spielt die Latenzzeit bei drahtlosen Kopfhörern?

Kapitel 2: Wie kann man die Audio-Latenzzeit minimieren?

Kapitel 3: Wie gut ist aptX Low Latency?

Kapitel 4: Wie kann man die Latenzzeit eines Kopfhörers bestimmen?

Kapitel 5: Wie lässt sich die Audiolatenz beheben?

Kapitel 6: Haben kabelgebundene Kopfhörer eine Latenzzeit?

Kapitel 7: Hat Bluetooth 5.0 eine Latenzzeit?

Kapitel 1: Welche Rolle spielt die Latenzzeit bei drahtlosen Kopfhörern?

Die Latenzzeit spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Effizienz von kabellosen Kopfhörern. Technisch gesehen handelt es sich bei Bluetooth-Audio um die Zeitspanne zwischen der Signalübertragung und der von den Kopfhörerlautsprechern erzeugten Tonausgabe.

Die leichte Verzögerung, die dadurch entsteht, ist das Ergebnis mehrerer Prozesse im System, die Zeit benötigen, bevor die gewünschte Tonausgabe erfolgt.

Das Konzept der Latenztoleranz variiert von Person zu Person, da normale Menschen einen Unterschied in der Latenzzeit von weniger als 20 ms nicht wahrnehmen können, und viele können einen Unterschied zwischen 40 und 80 ms nicht einschätzen.

Oberhalb von 150 ms wird der Unterschied jedoch spürbar. Daher sollten Bluetooth-Kopfhörer mindestens eine Latenzzeit von weniger als 100 ms bieten, um eine lobenswerte Klangleistung zu erzielen.

Im Zusammenhang mit kabellosen Kopfhörern ermöglicht eine niedrige Latenz dem Benutzer, schneller auf den Klang zu reagieren, was seine Reaktionsgeschwindigkeit und seinen Erfolg im Spiel erhöht.

Kapitel 2: Wie kann man die Audio-Latenzzeit minimieren?

Bluetooth-Geräte verwenden eine Vielzahl von digitalen Audio-Encodern und -Decodern, auch Codecs genannt, die zur Übertragung von Daten von der Audioquelle zu einem Bluetooth-Empfänger im Kopfhörer verwendet werden.

Die Codecs bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die für jeden von ihnen einzigartig sind. Einige Codecs wurden entwickelt, um Latenzprobleme zu lösen, während andere verwendet werden, um die Verstärkung des Signals zu erhöhen.

Die meisten Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt unterstützen den SBC (Sub Band Codec), der eine Mindestverzögerung von 200 bis 220 ms aufweist. Hier sind einige weitere Codecs, die in den beliebtesten Bluetooth-Kopfhörern zu finden sind:

  • LDAC: Es handelt sich dabei um den proprietären Bluetooth-Audiocodec von Sony, der variable Bitraten unterstützt.
  • aptX: Er bietet 48kHz/16-Bit-Audio und damit eine bessere Klangqualität als der SBC-Codec. Die Latenzzeit liegt zwischen 100 und 170 ms.
  • aptX HD: Er ist eine Verbesserung gegenüber dem aptX-Codec und bietet 48kHz/24-Bit-Audio.
  • aptX Niedrige Latenzzeit: Es handelt sich um einen innovativen Code mit einer Latenzzeit von nur 30 bis 40 ms, ideal für Spiele und Videos.
  • FastStream: Sie bietet Zwei-Wege-Unterstützung für SBC-Audio mit einer Latenzzeit von weniger als 40 ms. Allerdings ist sie in Bluetooth-Geräten für Verbraucher nicht üblich.

Damit die oben genannten Codecs funktionieren, müssen sowohl der Sender als auch das empfangende Gerät denselben Audiocodec unterstützen.

Für Spiele und Videos sind sowohl aptX low Latency als auch FastStream die ideale Wahl für Benutzer, die ein beeindruckendes Audioerlebnis wünschen.

Kapitel 3: Wie gut ist aptX Low Latency?

Der Halbleitergigant Qualcomm hat die Rechte an dem ursprünglichen aptX-Codec erworben, um einen effizienten Codec zu entwickeln, der das Problem der hohen Latenz (mehr als 100 ms) bei Home-Entertainment-Geräten lösen kann.

Wenn die Audiospur bei einem Film eine Latenzzeit von mehr als 100 ms hat, bleibt sie hinter dem Videostreaming zurück und stört das Seherlebnis. Auch bei Spielen kann eine Audiolatenz von mehr als 100 ms eine schlechte Leistung im Spiel bedeuten.

Qualcomm hat zwei Versionen des ursprünglichen aptX-Codecs entwickelt: aptX HD und aptX Low Latency. Während aptX HD für die Übertragung von hochwertigem Sound konzipiert ist, ist der aptX Low Latency-Codec eine spezielle Lösung für Gamer.

Wichtig ist, dass iPhones oder andere iOS-Geräte den aptX-Codec nicht unterstützen, da Apple seinen W1-Codec verwendet, um eine niedrige Latenzzeit bei der Audioübertragung über Bluetooth-Geräte zu erreichen. Der Kauf von aptX-Codec-Kopfhörern für iOS-Geräte wird also keinen Unterschied in der Klangausgabe machen.

Kapitel 4: Wie bestimmt man die Latenzzeit eines Kopfhörers?

Es gibt keine sichere Methode, um die Latenzzeit von Bluetooth-Kopfhörern zu bestimmen. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, die Latenz eines bestimmten Kopfhörers zu bestimmen.

  1. Codec-Version

Wenn Sie die von einem Kopfhörer unterstützte Codec-Version kennen, können Sie die Fähigkeiten des Kopfhörers leicht einschätzen und den Latenzbereich des Modells vorhersagen. Die Informationen über die Codec-Unterstützung finden Sie hauptsächlich in der Bedienungsanleitung des Kopfhörers.

Wenn kein Handbuch vorhanden ist, können Sie die Informationen auf der offiziellen Website des Kopfhörers oder in der Produktbeschreibung auf den Websites des elektronischen Handels nachlesen.

  1. Bluetooth-Version

Der zweite Schritt besteht darin, die von dem jeweiligen Modell unterstützte Bluetooth-Version zu ermitteln. Da die Bluetooth-Versionen sehr unterschiedlich sind, ist es wichtig, die Version zu kennen, um zu verstehen, welche Codecs von einem bestimmten Modell unterstützt werden. Anhand des von den Kopfhörern unterstützten Codecs können Sie die Latenz entsprechend klassifizieren.

Es ist wichtig zu wissen, dass alle Bluetooth-Standardversionen abwärtskompatibel sind, d. h. ein Smartphone mit Unterstützung für Bluetooth 5.0 funktioniert auch mit Kopfhörern einer niedrigeren Bluetooth-Version und umgekehrt.

Um die Bluetooth-Version eines Kopfhörers zu überprüfen, können Sie in der Dokumentation, den Produkthandbüchern, den technischen Datenblättern oder auf der Verpackung des Produkts nachsehen.

Kapitel 5: Wie behebt man Audio-Latenz?

Es gibt zwar kein Patentrezept zur Beseitigung der Audiolatenz, aber es gibt viele Methoden, mit denen die Audiolatenz reduziert werden kann, um ein angenehmes Hörerlebnis zu gewährleisten.

  1. Auswahl des richtigen Audiocodecs

Der erste Schritt zur Behebung von Audiolatenzen besteht darin, die Effizienz von Codecs zu verstehen. Für alle Plattformen (Android, Windows, Mac und iOS) können die Kompatibilität und Leistung der Codecs variieren. Dies bedeutet, dass Sie das richtige Paar Bluetooth-Kopfhörer auswählen müssen, das zu der Plattform passt, die Sie als Audioquelle verwenden.

So gibt es beispielsweise Codecs wie aptX HD und aptX LL, die eine erstklassige Audioleistung bieten. Allerdings funktionieren diese Geräte nicht auf einem MAC oder einem iPhone. Stellen Sie also sicher, dass Sie nur Kopfhörer mit aptX-Codec auswählen, wenn Sie ein Android-Smartphone oder einen Windows-PC verwenden.

  1. Auswählen des richtigen Audioprofils  

Die Bandbreite der Bluetooth-Übertragung variiert je nach der von den Geräten (Audioquelle und Kopfhörer) unterstützten Bluetooth-Version. Wenn Sie ein Gerät haben, das mit Bluetooth 4.1 arbeitet, und einen Kopfhörer, der mit Bluetooth 5.0 arbeitet, wird für die Verbindung nur der Bluetooth 4.1-Standard verwendet.

Daher ist es wichtig, die neueste Version zu wählen, um von der verbesserten Bandbreite und den Funktionen der neueren Versionen zu profitieren.

In den meisten Fällen wird durch die Wahl des richtigen Codecs und Audioprofils die Klangverzögerung erheblich reduziert und ein gutes Hörerlebnis erzielt.

Zusätzliche Schritte

Die Behebung der Audiolatenz kann eine zusätzliche Fehlersuche erfordern. Beachten Sie die folgenden Schritte:

  • Verbinden Sie das Bluetooth-Gerät erneut: In vielen Fällen werden durch das erneute Verbinden der Bluetooth-Geräte die Konfigurationen zurückgesetzt und die geringe Audiolatenz behoben.
  • Legen Sie den Kopfhörer und den Bluetooth-Empfänger ab: Das Zurücksetzen ist die beste Methode, um vorinstallierte Konfigurationen zu entfernen, die dazu führen können, dass der Bluetooth-Empfang nicht mehr synchron ist. Prüfen Sie die Reset-Taste auf den Geräten und halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt, um alle zuvor gespeicherten Einstellungen zu entfernen.
  • Verwenden Sie die neuesten Treiber: Dies ist ein nützlicher Schritt für Windows-Benutzer. Wenn die Kopfhörer zum ersten Mal gekoppelt werden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Bluetooth-Empfänger über die neuesten Treiber verfügt, um eventuelle Fehlverbindungen zu minimieren.

Kapitel 6: Haben kabelgebundene Kopfhörer eine Latenzzeit?

Ja, auch kabelgebundene Kopfhörer haben eine Latenz, aber die meisten hochwertigen Kopfhörer weisen nur eine Verzögerung im Bereich von 5 bis 10 ms auf, was nicht als wahrnehmbare Verzögerung angesehen wird.

Es gibt keine kabelgebundenen oder kabellosen Kopfhörer, die ohne Verzögerung funktionieren, da das Funksignal eine messbare Zeit benötigt, um von der Quelle zum Kopfhörer zu gelangen. Die Geschwindigkeit des an der Quelle erzeugten Funksignals ist jedoch so hoch, dass die menschlichen Sinne nicht beurteilen können, ob es eine Verzögerung des Signals gibt.

Kapitel 7: Hat Bluetooth 5.0 eine Latenzzeit?

Bluetooth 5.0 ist der neueste Standard für die drahtlose Audioübertragung. Im Vergleich zu früheren Versionen ist er schneller und erzeugt effizient hochwertige Audiosignale mit minimalen Verzögerungszeiten.

Allerdings wird die Audiolatenz nicht beseitigt, sondern es wird eine Technologie namens Audio-Video-Synchronisation (A/V-Synchronisation) verwendet, um die Verzögerung auszugleichen. Mit der A/V-Synchronisierungsfunktion schätzt das Smartphone oder der PC automatisch die Audiolatenz der Einrichtung und fügt die gleiche Latenz zu dem hinzu, was auf dem Bildschirm abgespielt wird. Auf diese Weise werden sowohl Audio- als auch Videodaten korrekt und ohne spürbare Verzögerung aufeinander abgestimmt.

Schlussfolgerung

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Audiolatenz bei drahtlosen Kopfhörern behandelt. Diese Informationen können für Benutzer nützlich sein, die Kopfhörer für Spiele, Videowiedergabe oder andere Aktivitäten kaufen möchten.

Mit der Entwicklung moderner Codecs wurde das Problem der Audiolatenz gelöst. Allerdings müssen die Benutzer sicherstellen, dass die von ihnen verwendete Plattform die spezifische Bluetooth-Version und die Codecs unterstützt.

Im Falle einer falschen Ausrichtung kann das Problem der hohen Latenz das Hörerlebnis beeinträchtigen. Andererseits kann ein sorgfältig ausgewähltes Produkt, das die Plattform, Bluetooth-Version und Codec-Unterstützung der Audioquelle berücksichtigt, das Hörerlebnis verbessern.

 

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Holen Sie sich chinesische Qualitätsprodukte zu günstigen Preisen.

Lieferanten in ganz China 🌍. Mehrere Produktkategorien 🛒 Anpassen nach Ihren Bedürfnissen ✨